Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie wird der Wärmebehandlungsprozess zur Herstellung von industriellem Motorlager verwendet?

Wie wird der Wärmebehandlungsprozess zur Herstellung von industriellem Motorlager verwendet?

Update:18 Jul

Wärmebehandlung ist ein Prozess, der die innere Struktur und Leistung von Metallmaterialien durch Erwärmung, Isolierung und Kühlung verbessert. Bei Industriemotorlagern kann die Wärmebehandlung die Härte, den Verschleißfestigkeit, die Müdigkeitsbeständigkeit und die Verwendung der Lager erheblich verbessern. Leben. Durch die Optimierung des Wärmebehandlungsprozesses können die beste Gesamtleistung der Lagerverwendungsbedingungen und -ausfallmodi erhalten werden.

Der Wärmebehandlungsprozess von industriellen Motorlagern umfasst normalerweise mehrere wichtige Schritte wie Vorheizen, Löschen, Temperieren und Abkühlen.
Vorheizen: Vor dem formalen Quenchieren müssen die Lagerteile vorgewärmt werden, dh normalisierte oder sphäide Tempern. Der Hauptzweck der Normalisierung besteht darin, die Restspannung im Rohstoff zu beseitigen, die Körner zu verfeinern und die Verarbeitungsleistung des Materials zu verbessern, während das kugelförmige Tempern eine gleichmäßige kugelförmige Carbidstruktur erhalten, um sich auf die nachfolgende Ablöschung vorzubereiten. Diese Vorbehandlungsverfahren werden normalerweise in Kastenöfen oder Boxenöfen durchgeführt, indem die Heiztemperatur und die Haltezeit gesteuert werden.
Quenching: Das Löschen ist der Kernverbindung der Wärmebehandlung. Durch schnelle Kühlung können Lagerteile hohe Härte und hohe Festigkeit erhalten. Für Industriemotorlager umfassen häufig verwendete Quenching -Medien Öl, Wasser oder Salzbad. Während des Löschvorgangs werden die Teile über der kritischen Temperatur erhitzt und dann schnell in das Löschmedium eingetaucht, um eine schnelle Abkühlung zu erzielen. Das Löschen von Temperaturen, Haltezeit und Kühlrate sind Schlüsselfaktoren, die die Quenchierungsqualität beeinflussen, und müssen entsprechend dem spezifischen Material und der Teilgröße angepasst werden.
Temperatur: Obwohl die abgelösten Lagerteile eine hohe Härte aufweisen, sind sie auch relativ spröde und anfällig für Risse. Sie müssen gemildert werden, um inneren Stress zu beseitigen und die Zähigkeit und Stabilität zu verbessern. Das Temperieren wird normalerweise in einem Widerstandsofen, einem Ölbad oder einem Nitratsalz durchgeführt und wird erreicht, indem die Heiztemperatur und die Haltezeit gesteuert werden. Die temperierten Lagerteile haben nicht nur eine hohe Härte, sondern haben auch eine gute Zähigkeit und einen Widerstand.
Kühlung und anschließende Behandlung: Temperierte Lagerteile müssen auf natürliche Weise auf Raumtemperatur abgekühlt werden. Für einige Präzisionslager ist auch eine kryogene Behandlung erforderlich, um die Menge an zurückgehaltenem Austenit weiter zu verringern und die dimensionale Stabilität und Härte zu verbessern. Die Lagerteile müssen nach Wärmebehandlung gereinigt, geölt oder gefettet werden, um die Oberfläche der Teile zu schützen und Korrosion zu verhindern.

Während des Wärmebehandlungsprozesses müssen Parameter wie Heiztemperatur, Haltezeit und Kühlrate streng gesteuert werden, um die ideale Gewebestruktur und -leistung zu erhalten. Für verschiedene Arten von Lagerteilen und Verwendungsbedingungen müssen geeignete Wärmebehandlungsprozesse und Parameter ausgewählt werden. Mit dem zunehmenden Bewusstsein für Energieeinsparung und Umweltschutz sind die Effizienz und die Energieeinsparung von Wärmebehandlungsprozessen ebenfalls zu einem Hotspot geworden. Beispielsweise können Maßnahmen wie die Einführung schneller Heizungs- und Kühltechnologie, die Optimierung der Ofenstruktur und die Entwicklung neuer energiesparender Materialien den Energieverbrauch verringern und die Produktionseffizienz verbessern.